Neues Aktionariat - was jetzt?
AXA, Swiss Life, Aktionariat
Die AXA wird Anker-Aktionärin der SOBRADO Software AG Die AXA beteiligt sich massgeblich an der SOBRADO Software AG, der führenden Transaktionsplattform zwischen Brokern und Versicherern in der Schweiz. AXA und Swiss Life sind damit gleichberechtigte strategische Aktionäre. Was bedeutet dies aus Sicht SOBRADO? Im Interview mit den zwei Gründern Adrian ILL und Markus Popp werden wir genau dies klären.
Aus der Pressemitteilung geht hervor, dass die AXA neuer strategischer Aktionär von
SOBRADO wird. Was bedeutet dies für Euch?
«Natürlich sind wir darüber sehr erfreut. Es ist eine grosse Anerkennung für den Einsatz
des ganzen SOBRADO-Teams und der Akzeptanz unserer Plattform im Markt. Bei der
Gründung im Jahre 2012 hätten wir uns nie gedacht, dass wir in der Lage wären,
dereinst zwei derart grosse Ankeraktionäre gewinnen zu können. Es hat sich nach
dem Start von SOBRADO aber ziemlich bald abgezeichnet, dass unsere Plattform
idealerweise im Besitz der Versicherungsbranche sein sollte. Auch beim Einstieg
der Swiss Life war klar, dass es früher oder später eine Öffnung braucht. Die
Swiss Life hat genau darum festgehalten, dass die Plattform spätestens 2020 für
weitere Aktionäre geöffnet werden sollte. Der jetzt erfolgte Einstieg von AXA
ist ein weiterer Schritt in diese Richtung. An der Öffnungsstrategie halten
beide Ankeraktionäre fest. Wir gehen davon aus, dass die breitere Abstützung
durch Swiss Life und AXA das Vertrauen der Nutzer noch weiter verstärkt».
Wo steht SOBRADO Heute?
«Aktuell zählt SOBRADO 145 Broker mit rund 2'000 Broker-Nutzern sowie 26
Premium-Versicherungs-Anbieter zu ihren Kunden. Im Jahr 2017 wurden über
unsere Plattform rund 48'000 Offerteingänge verarbeitet. Die SOBRADO-Plattform
ist in den letzten Jahren im Durchschnitt jährlich rund 100% gewachsen. Hält
dieser Trend an, so werden wir in diesem Jahr rund 80'000 Offerteingänge
verarbeiten, wobei der Löwenanteil heute noch im Firmenkundengeschäft liegt (BVG,
KTG, UVG, UVGZ, Haft, Sach, MF-Flotten, Organhaftpflicht). Die Möglichkeit MF-Einzel
auszuschreiben hat uns aber gezeigt, dass auch im Einzelkundengeschäft grosses
Potential vorhanden ist»
Was sind die nächsten Entwicklungsschritte bei SOBRADO?
«Im Zusammenhang mit dem Einstieg der AXA, erhält SOBRADO frisches Kapital zur
Fortsetzung des eingeschlagenen Wachstumskurses. Die Kapitalerhöhung erlaubt
uns, die Entwicklungskapazität und Entwicklungsgeschwindigkeit zu verdoppeln. Daher
können unsere Kunden mit stark ausgebauten Dienstleistungen rechnen.
Was heisst das konkret?
«Fix geplant ist der Markteintritt in der französischsprachigen Schweiz im Mai 2018.
Weiter entstehen zusätzliche Ausschreibungsmöglichkeiten für die Broker. Zudem verbessern
wir im Rahmen einer Bachelorarbeit – in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule
Zürich – die Auswertungs- und Analysemöglichkeiten. Ebenfalls stehen die Erweiterung
und Vervollständigung der AVB-Datenbank auf unserer Roadmap.
Darüber hinaus stehen wir nach einer längeren Testphase kurz vor dem going live der xml-Anbindung
zur AXA für das BVG-Geschäft. Nach Swiss Life wird damit auch der zweite Marktleader
über eine vollautomatisierte BVG-Schnittstelle verfügen. D.h. für die Broker:
kurze Antwortzeiten und eine spürbare Steigerung der Offertqualität bei
BVG-Ausschreibungen. Broker, die SOBRADO nutzen, werden damit im Backoffice
entlastet. Für die Versicherer hört damit die Abtipperei endlich auf. Das ist
ein wesentlicher Digitalisierungsschritt.»
Wie sieht es mit der Entwicklung im SOBRADO-Team aus?
«SOBRADO beschäftigt aktuell 18 Mitarbeitende. Dazu gehört unser Entwicklerteam mit 6 Personen
in Minsk. Unsere Planung sieht vor, dass wir per Ende Jahr mehr als 25 Mitarbeitende
beschäftigen. Vor allem die Aktivitäten im Welschland werden uns fordern.»
Hat diese Transaktion Auswirkungen auf die für das Jahr 2020 angekündigte Öffnung der
Eigentümerstruktur für die Kunden von SOBRADO?
«Nein. Der Einstieg von AXA ändert nichts an der mittelfristigen Strategie, die
Eigentümerstruktur von SOBRADO bis 2020 für Kunden und Partner von SOBRADO zu
öffnen. Beide Ankeraktionäre, Swiss Life und AXA, stehen hinter dieser
Öffnungsstrategie, da der Erfolg von SOBRADO massgeblich von der Akzeptanz im
Markt abhängt.»
Ist die Marktöffnung auch für Broker interessant?
«SOBRADO führt aufgrund der hohen Funktionalitäten und Automatisierung im Bereich von
Offertvergleichen, namentlich im Brokersegment zu Kosteneinsparungen. Broker
müssen nicht mehr von Hand Offertdaten in ihre Vergleichstabellen übertragen
oder Ausschreibungen aufgrund mangelnder Qualität der Offerten wiederholen,
sondern können sich auf ihren wesentlichen Wertbeitrag für den Kunden, nämlich
die Beratung, konzentrieren. Wir sind auch davon überzeugt, dass Broker im
Aktionariat eine noch breitere Abstützung erlauben. Die Konditionen für die Teilnahme
im Aktionärskreis im Jahre 2020 werden im Vorfeld fixiert, daher können wir heute
noch keine Angaben machen. Sicher ist aber, dass mit SOBRADO gemachte Umsätze berücksichtigt
werden.»
Was geschieht mit den Offertdaten? Wie sieht es mit dem Datenschutz aus?
«Datenschutz und Vertraulichkeit sind das oberste Gut jeder Internetplattform. Darum wird
der Datenschutz bereits heute mit höchster Wichtigkeit und Priorität behandelt.
Weder die AXA noch Swiss Life erhalten Einblick in übermittelte Daten. Durch
die breitere Aktionärsstruktur wird die Neutralität der Plattform bekräftigt.»
Danke für die interessanten Ausführungen. Wir freuen uns auf das was kommt!